Dynamics 365 CE (CRM)
Einführung & Entwicklung
Phase 1 | Workshop zum Ablauf und Potential einer CRM Einführung mit Dynamics 365 CE
In unseren Einführungsworkshops stehen Sie im Mittelpunkt. Gemeinsam durchleuchten wir Ihre Prozesse. Idealerweise beziehen Sie in diesem Workshop alle relevanten Stakeholder mit ein wie die Geschäftsleitung, die relevante IT, Key-User sowie Ihren Dynamics-365 Projektleiter.
Hierbei geht es um gegenseitiges Vertrauen und Verständnis für die Software Dynamics 365 CE zu schaffen. So legen wir die Basis für einen erfolgreichen Projektverlauf. Im Dialog nehmen wir Ihre Prozesse auf, Intentionen und Ziele. So können wir Ihnen die Funktionen von Dynamics 365 CE und mögliche Wege in die Digitalisierung aufzeigen.
Bei Bedarf bieten wir zuerst auch gerne einen Proof of Concept (PoC) an.
Phase 2 | Analyse der Anforderungen und Erstellung des Lasten- und Pflichtenheftes
Eine detaillierte Anforderungsanalyse ist die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung von Dynamics 365 CE und die Digitalisierung Ihres Unternehmens. Bei der Erfassung Ihrer Anforderungen geschieht Folgendes. Zum einen reflektieren Sie im Detail die aktuellen Prozesse in Ihrem Unternehmen. Zum anderen bilden wir die Daten, Informationsströme und Interessengruppen ab.
Die Notwendigkeit von Schnittstellen zu ERP-Systemen, BI-Lösungen u.v.m. werden in dieser Phase diskutiert und Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Im Nachgang erstellen wir ein umfangreiches Pflichtenheft. Dieses Pflichtenheft dient als Leitfaden und Basis für eine Beauftragung und den Entwicklungszyklen. Bestandteile sind der momentane Status Quo der relevanten Prozesse in Ihrem Unternehmen, Ihre Anforderungen an die zukünftige Lösung und unsere Lösungsvorschläge.
Phase 3 | Gemeinsame Entwicklung Ihrer spezifischen Microsoft Dynamics 365 CRM Lösung

Tobias Heck
Sales ManagerIch berate Sie gerne und beantworte Ihre Fragen.
Hier folgt die Umsetzung aus dem Pflichtenheft. Zu Beginn dieser Projektphase wird mit dem Aufsetzen einer Testinstanz und einem initialen Datenimport gestartet. Dies ist meist ein guter Zeitpunkt, um die Datenqualität zu prüfen und Dubletten zu entfernen.
Durch die umfangreichen Möglichkeiten zum Customizing entwerfen wir das UX Design und die UI der Benutzeroberfläche passend zu Ihrem Unternehmen. Bei größeren Projekten wie einem Schnittstellenbau oder der Entwicklung einer mobilen App werden separate Teilprojekte gebildet. Während dieser Projektphase werden meist wöchentliche Statusmeetings gehalten, um dort den Projektfortschritt zu evaluieren.
Wir arbeiten bei awisto in einer agilen Entwicklungsmethode (Scrum). Das bedeutet, dass die Entwicklung in fixierten Sprintzyklen vorangetrieben wird. Am Ende jeden Sprints erfolgt das gemeinsame Qualitätsmanagement und die finale Abnahme durch unseren Kunden.
Phase 4 | Go-Live im Unternehmen und weitere Planung der Entwicklung
Alle ausgelieferten Anpassungen werden abgenommen und das System geht live. Nun geht es an die Schulung der Anwender - dies übernehmen wir gerne.
Wie der Name Dynamics 365 CE bereits vermuten lässt, ist das System sehr dynamisch und lebt von der ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung. Als Ihr Dynamics 365 CRM Partner empfehlen wir daher, das wertvolle Feedback Ihrer Anwender als Basis zu nehmen und gemeinsam mit den Anwendern weitere Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Lösung zu entwerfen. Auf diese Weise können Sie die Akzeptanz der Nutzer optimieren und so die Basis für einen nachhaltigen Erfolg Ihres CRM Projekts mit Dynamics 365 CE schaffen.
Ihr Partner für Dynamics 365 CE (CRM), Power Platform, Mobile Apps, Branchenlösungen, Cloud Migration, Add-Ons & Schnittstellen
Mehr zu uns
Kontakt
awisto business solutions GmbH
Mittlerer Pfad 4
70499 Stuttgart
Tel.: +49 (711) 490 534-0
E-Mail: info@awisto.de